Alle „Zutaten“ für eine barrierefreie Komfortküche mit Fachinformationen und Anleitungen, geeigneten Produkten namhafter Hersteller und Kontakten zu fachkompetenten Betrieben

„Barrierefreier Küchenkomfort für
Alle ist die Summe an täglichen
Arbeitserleichterungen“ (L.o.B.)



Komfort ist das beste Rezept
Hier erfahren Sie alles über Voraussetzungen und Umsetzung von barrierefreien Komfortküchen mit Hinweisen, Tips, Checklisten usw.

Komfort ist das beste Rezept
Hier zeigen Küchenhersteller
und Tischlerbetriebe mit
Küchenfertigung, wie Ihre
barrierefreie Komfortküche zu
Ihnen kommt.

Komfort ist das beste Rezept
Hier stellen sich kompetente
Handwerksbetriebe vor, die
bei der Umsetzung von
barrierefreien Komfortküchen
gewerkübergreifend helfen.

Komfort ist das beste Rezept
Hier lernen Sie optimale
Produkte für den Einbau und
die Ausstattung von
barrierefreien Komfortküchen
kennen.

Komfort ist das beste Rezept
Hier stellen sich kompetente
Küchenstudios/Küchenfachbetriebe
vor Ort (PLZ) vor, die
barrierefreie Konzepte
zuverlässig umsetzen können.

Komfort ist das beste Rezept
Hier erfahren Betriebe, wie auf
kurzem Weg Mitarbeiter/innen
zur zertifizierten Fachkraft für
barrierefreie Komfortküchen
werden können.
„Komfort ist das beste Rezept“
Spaß am Kochen ist unabhängig vom Alter, von der Gesundheit oder der Beweglichkeit eines Menschen.
Kinder haben Spaß, wenn sie alleine ihr erstes Spiegelei braten, die junge Partnerschaft ermuntert zu gemeinsamen Aktivitäten und ältere Menschen nutzen gerne die neu gewonnene Zeit, um die Küche als Lebenszentrum für sich neu zu entdecken, oft wird dabei kochen sogar zum neuen Hobby.
Dass die barrierefreie Komfortküche für Menschen mit zeitlich begrenztem oder dauerhaftem Handikap zahlreiche Vorteile hat, versteht sich von selbst.
Unter diesem Aspekt gewinnt besonders die barrierefreie Komfortküche extrem an Bedeutung. Wer heute an Komfort in der Küche denkt, sollte wissen, dass Komfort auch Barrierefreiheit für Alle bedeutet.
„Komfortabel ist nur, was auch barrierefrei ist“, hieß es bei Leben ohne Barrieren schon vor über 20 Jahren. Die Entwicklung von innovativer Technik mit zahlreichen erleichternden Funktionen im gesamten Wohn- und Küchenbereich und nicht zuletzt ein zeitgemäßes Design macht eine barrierefreie Komfortküche zum generationenübergreifenden Refugium für alle, die Komfort lieben.“

„Die barrierefreie Komfortküche wird zur Normalität“
(“Was für mich als Rollstuhlnutzer optimal ist, gefällt auch meiner Familie und meinen Enkeln.“ (Peter Totzek -56- Koch)

Es ist vor allem die Aufgabe von *Küchenfachberater/innen, *Küchenplanern, Architekten und Designern, auf die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Erfordernisse der Menschen generationenübergreifend einzugehen und die barrierefreie Küche als Normalität und nicht als Besonderheit zu betrachten.
„Barrierefreier Komfort für Alle“ sollte ebenso selbstverständlich sein, wie „Design für Alle“.
L.o.B.-Tipp 1 für Küchenkäufer:
1) Betrachten Sie die barrierefreie Komfortküche als Normalität und nicht als Besonderheit, nutzen Sie auf jeden Fall die Vorteile und Annehmlichkeiten einer barrierefreien Küche.
2) Achten Sie bei der Auswahl Ihres Küchenanbieters/-beraters/-planers auf deren Fachkompetenz für barrierefreie Komfortküchen und fragen Sie nach entsprechenden Referenzen. (Eine *Zertifizierung des Anbieters hilft).
3) Wir helfen bei der Suche nach erfahrenen Küchenplanern, Herstellern und hilfreichen Handwerksbetrieben in den hier aufgeführten Rubriken:

*Eine Zertifizierung zur Beratungsfachkraft/ zum Fachbetrieb für barrierefreien Komfortküchen geht ganz einfach und schnell
(www.hausseminare.de)
L.o.B.-Tipp 2 für Küchenkäufer:

Stellen Sie sicher, dass Ihr Anbieter über optimale Marktkenntnisse verfügt, Einbau- und Ausstattungsmöglichkeiten verschiedener (auch konkurrierender) Hersteller kennt und die für Sie jeweils optimal geeigneten Lösungen anbietet.

Komfort ist das beste Rezept
Hier lernen Sie optimal geeignete Produkte für den Einbau und die Ausstattung von barrierefreien Komfortküchen kennen.
L.o.B.-Tipp 3 für Küchenkäufer:
Machen Sie sich selbst mit den interessantesten Möglichkeiten und den wichtigsten Voraussetzungen für eine barrierefreie Komfortküche vertraut. Sehen Sie sich die aktuellen Neuigkeiten und bewährten Einbau- und Ausstattungsmöglichkeiten namhafter Hersteller an und stellen Sie sicher, dass Ihre neue barrierefreie Komfortküche den zeitgemäßen Planungsanforderungen entspricht.

Komfort ist das beste Rezept
Hier erfahren Sie alles über Voraussetzungen und Umsetzung von barrierefreien Komfortküchen mit wichtigen Hinweisen,, Checklisten usw.


Damit Ihre barrierefreie Komfortküche kein Experiment wird, finden Sie hier alles, was Sie vor einem Gespräch mit Ihrem Küchenanbieter wissen sollten. Wichtige Hinweise auf viele grundsätzliche, zukunftsorientierte Vorkehrungen. Dazu gehören auch Beschreibungen von barrierefrei-geeigneten Produkten von namhaften Herstellern mit optimalen Funktionen. Vieles von dem, was Sie hier erfahren, wird ihnen neu sein und steigert Ihre Vorfreude auf Ihre Komfortküche.


Allgemeine Voraussetzungen für barrierefreie Komfortküchen

Dieser Bereich wird derzeit bearbeitet

Dieser Bereich wird derzeit bearbeitet

Dieser Bereich wird derzeit bearbeitet

Dieser Bereich wird derzeit bearbeitet

Küchenplanung, Bewegungsflächen, Ergonomie

Dieser Bereich wird derzeit bearbeitet


Türen/Sondertüren/Schiebetüren
Schiebetüren zur Küche sparen vor allem Platz, da sie nicht in den Raum hinein schwingen. Besonders in schmalen Räumen macht sich dieser Platzgewinn bemerkbar. Schiebetüren eignen sich ganz besonders gut für ältere Menschen und für Menschen mit Mobilitätsproblemen. Sie lassen sich entlang der Wand öffnen oder sie gleiten sogar in die Wand. Man unterscheidet hängende und „stehende“ Schiebetürsysteme. Im Allgemeinen werden hängende Systeme eingesetzt, da stehende Systeme eine Führungsschiene im Boden benötigen. Hängende Systeme gibt es sowohl für seitliche Wand- als auch für deckenführende senkrechte Befestigungen.
Schiebetüren sind mit geschlossenem Türblatt in unterschiedlichen Materialien möglich. Oft empfiehlt sich ein Lichtausschnitt. Auch Glastüren sind für diesen Zweck sehr beliebt, da der zusätzliche Lichteinfall die Küche etwas größer erscheinen lässt. Allerdings ist bei barrierefreien Glastüren auf Kontraststreifen zu achten.
Die richtige Bemaßung ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Funktion von Schiebetüren.
Achten Sie besonders auf die nachfolgenden Maße: Türblattbreite, Einbaubreite, Durchgangsbreite/Durchgangshöhe* Türhöhe, Einbauhöhe. *Bei barrierefreiem Bauen gem. DIN 18040: Durchgangsbreite min 80cm/90 cm/lichtes Maß, Durchgangshöhe 210 cm (empf.).



Barrierefrei mit Schiebetür von Garant
Für manche ist die Schiebetür ein modernes Designelement, für andere schafft sie mehr Platz und für wiederum andere ist sie eine große Erleichterung. Personen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, können beispielsweise auf die „Push & Go“-Funktion von GARANT zurückgreifen. Sie ermöglicht das elektronische Öffnen und Schließen der Schiebetüren über einen Taster, eine Fernbedienung oder über einen Bewegungsmelder. Einen zusätzlichen Vorteil stellt die sensible Reaktion der intelligenten Steuerung dar. Denn die Türen stoppen, sobald ein Hindernis während des Schließ- oder Öffnungswegs erkannt wird. Damit gehen Wohnkomfort und Barrierefreiheit Hand in Hand.

Automatische Türöffner
Dieser Bereich wird derzeit bearbeitet


Schwellenfrei/Nullschwelle
Viele Küchen haben einen separaten Ausgang. Was für die „normale“ Haus- und Terrassentüren selbstverständlich ist, gilt natürlich auch für den Ausgang von der Küche her: Schwellenfreiheit.
Wie hinderlich selbst niedrige Schwellen sind, können Sie mit dem „Leistentest“ selbst erfahren. Legen Sie dazu eine Leiste von ca. 100 cm Länge und 2 cm Höhe auf den Boden (ohne dass sie verrutscht) und versuchen Sie, diese Schwelle mit einem Rollator oder Rollstuhl zu überfahren, ohne ihn anzuheben. Damit wird die vom Arbeitsausschuss der DIN 18040 im Deutschen Institut für Normung e.V. bereits 2013 getroffene Aussage nachvollziehbar:
„Nur eine niveaugleiche, schwellenlose Ausbildung bei Außentüren, das heißt mit einer Schwellenhöhe von null Zentimetern ist barrierefrei“
Die Magnet-Nullschwelle für barrierefreie, nachhaltige und Demographie gerechte Übergänge
Bis heute sind Türschwellen bei Außentüren von mindestens zwei Zentimeter Höhe Standard. Das muss nicht mehr sein. Die aktuellen demographischen Entwicklungen fordern Veränderung hin in Richtung Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und komfortablem Design. Diese zukunftsweisende Herausforderung hat ALUMAT bereits vor über 20 Jahren angenommen.
Es geht auch bei Außentüren ganz ohne Schwelle.
Obwohl die breite Masse der Branchenspezialisten auf die unverzichtbare Notwendigkeit einer Türschwellenerhöhung als althergebrachte Türdichtung verweist, zeigt ALUMAT mit offiziellen Prüfzeugnissen, normgerechten technischen Bestwerten und einer bewährten Umsetzung in der Baupraxis.
Magnet-Türdichtungen für Innentüren (auch gegen Küchendunst)
Aluminium-Bodenprofile mit permanent steigender Magnetschwelle für Holz-, Kunststoff-, Metall- und Glastüren z. B. auch im Eigenheim


Rampen/Übergänge
Stolperfallen drohen überall.
Natürlich ist Schwellenfreiheit gleichermaßen bei Innentüren angesagt. Die Stolpergefahr durch Türschwellen innerhalb der Wohnung ist genauso groß wie bei hochstehenden Teppichkanten, Fußmatten oder durch andere Höhenhindernisse.

Lösungsmöglichkeit bei Türschwellen: Rampen
Besonders der Übergang von der Küche zum Ess- bzw. Wohnbereich ist gefährlich, weil häufig heiße Speisen transportiert und beide Hände gebraucht werden. Ein Sturz könnte sehr folgenschwer sein.
Wenn es aus baulichen Gründen nicht möglich ist, Schwellen zu beseitigen, helfen verschiedene Rampen, um die Stolpergefahr beim Übergang in andere Räume zu reduzieren. Speziell für den Innenbereich gibt es verschiedene Ausführungen und Materialien.
Beispiel:
Rampenkeil aus Gummi: Türschwellenrampen (Keile) aus Gummi gibt es mit geraden oder schrägen Seiten. Sie sind mit einem Rollator oder Rollstuhl bequem zu überfahren. Die so genannte Budget-Türschwellenrampe aus Gummi eignet sich besonders für Elektrorollstühle bzw. Elektromobile.


Wenn eine Schwelle für Schwellenfreiheit sorgt.
Manchmal kommt es vor, dass der Übergang von der Küche zum Wohnbereich als „Wassersperre“ dienen soll. Besonders in Gastronomie- und anderen großen Küchen kann es bei der Küchenreinigung schnell zu unerwünschtem Ablauf des Putzwassers in angrenzende Bereiche kommen. Im Privaten Umfeld ist das zwar weniger der Fall, je nach aktueller Situation kann es aber auch dort zu unerwünschten „Überschwemmungen“ kommen.
Hier hilft die die Schwelle, die schwellenfrei macht,

die 12 mm hohe Gummileiste wird im Boden eingelassen. Es verbleibt nach oben eine elastische Gummiwölbung, die einerseits Flüssigkeit ausbremst und andererseits sich beim Betreten bzw. überfahren nach unten drückt und den Übergang schwellenfrei macht.


Türschwelle barrierefrei?
Wenn eine Schwelle für Schwellenfreiheit sorgt.
Manchmal kommt es vor, dass der Übergang von der Küche zum Wohnbereich als „Wassersperre“ dienen soll. Besonders in Gastronomie- und anderen großen Küchen kann es bei der Küchenreinigung schnell zu unerwünschtem Ablauf des Putzwassers in angrenzende Bereiche kommen. Im Privaten Umfeld ist das zwar weniger der Fall, je nach aktueller Situation kann es aber auch dort zu unerwünschten „Überschwemmungen“ kommen.
Hier hilft die die Schwelle, die schwellenfrei macht,

die 12 mm hohe Gummileiste wird im Boden eingelassen. Es verbleibt nach oben eine elastische Gummiwölbung, die einerseits Flüssigkeit ausbremst und andererseits sich beim Betreten bzw. überfahren nach unten drückt und den Übergang schwellenfrei macht.


Dicht durch Absenkdichtungen
…wenn Türen von der Küche direkt nach außen führen.
Balkon- und Terrassentüren sollen schwellenfrei nach außen führen. Das ist auch fester Bestandteil der DIN 18040 für barrierefreies Bauen.
Doch was ist mit Türen, die direkt von der Küche nach außen führen? Nicht selten sind besonders dort Schwellen ein gefährliches Hindernis, weil keine freie Hand verfügbar ist und deshalb der sichere Halt fehlt. Auch Zugluft und andere unangenehme Mängel sind zum Teil an der Tagesordnung.

Planet Absenkdichtungen: Für jede Tür die passende Absenkdichtung
Planet Absenkdichtungen eignen sich für alle Arten von Türen. Die einfache und schnelle Montage macht sie bei jedem Verarbeiter – ob Schreiner, Türbauer oder Projektplaner – zum Favoriten. Planet Absenkdichtungen gibt es für verschiedene Arten von Innentüren sowie Außentüren. Sie halten zuverlässig Luft, Wasser, Licht und Schall dicht. Damit kann auf eine Türschwelle verzichtet werden und der Türdurchgang wird barrierefrei. Dank den verschiedenen Ausführungen eignen sie sich für Neubau und Renovationen.
Nützlicher Nebeneffekt bei Innentüren: Die Planet Absenkdichtungen schützen vor Zugluft und vermeiden die Verteilung